UND! WOCHE - Erstsemesterführer - Wiwi Uni-Frankfurt (2023)

1 Wintersemester 2021/2022 ErstsemesterführerE! Bachelor-Woche in der Wirtschaftspädagogik

2 Deutsche Bank jobs.db.com Wir denken Banking neu. Entdecken Sie, was möglich ist. #Positiver Beitrag Ein Praktikum bei der Deutschen Bank bietet einen einzigartigen Einblick in die Berufspraxis. Sie sind Teil unseres integrierten, teamorientierten Arbeitsumfelds und können Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten weiterentwickeln. Sie haben stets ein offenes Ohr für Ihre Fragen und Anliegen, können Ideen einbringen und übernehmen von Anfang an Verantwortung – sowohl im Projekt als auch im Alltag. Talente fördern und den Grundstein für eine inspirierende Karriere legen? Entdecken Sie, wie Sie bei uns gleichzeitig die Zukunft des Bankings und Ihre eigene Karriere gestalten können. Weitere Informationen finden Sie unter Careers.db.com

I N T E R V I E W 3 „Der Frühling im Banking stellt die Weichen für einen frühen Berufseinstieg“ Dimitrios besuchte eine deutsche Schule in Griechenland und studierte nach dem Abitur Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finanzen hier in Frankfurt an der Goethe-Universität. Seit Juli 2019 absolviert er ein einjähriges Traineeprogramm bei der Deutschen Bank. Heute arbeitet er als Analyst bei der Banco Corporativo. Wie verlief Ihr Weg zur Deutschen Bank? Mein erstes Semester war gewissermaßen der Startschuss für meinen späteren Einstieg in die Deutsche Bank. An der Goethe-Universität gibt es das sogenannte E! für Studienanfänger, mitorganisiert von der Deutschen Bank. Da erfuhr ich von Spring into Banking, einer Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger. Anschließend absolvierte ich noch zwei weitere Praktika, die den direkten Weg zum Traineeprogramm der CorporateBank darstellten. findet vom 22.-24. März 2022. Stets aktuelle Informationen zu Die Veranstaltung war sehr professionell organisiert, es gab weitere Veranstaltungen, Termine, Personalvermittler, aber auch Ansprechpartner aus Fachabteilungen, die auf der deutschen Karriereseite von ihren Erfahrungen und Bewerbungsfristen berichteten. Bei Career.db.com war alles sehr offen und motivierend. Über das Studenten-Treueprogramm der Bank blieb ich in Kontakt. War das Unternehmens- und globale Transaktionsbanking von Anfang an der Zweck? Anfangs nicht, aber je mehr ich über das Fachgebiet erfuhr, desto neugieriger wurde ich. Die Unternehmensbank ist sehr international ausgerichtet. Hier laufen sozusagen die Fäden der Weltwirtschaft zusammen. Firmenkunden und institutionelle Kunden haben in der Regel komplexe Anforderungen an ihre Zahlungs-, Handels- oder Finanzierungstransaktionen. Regulatorische Fragen, Liquidität, Währungsmanagement – ​​wie hängt alles zusammen? Was muss zusammenpassen, um Lösungen für Kunden zu entwickeln? Es ist äußerst spannend und abwechslungsreich. Hier im Bereich geht es immer um Kommunikation, Information, Zusammenarbeit und Schnittstellen. Networking gehört zum Arbeitsalltag. Wie haben Sie sich in Frankfurt eingelebt? Als ich hier ankam, konnte ich Deutsch, hatte vorher aber kaum direkten Kontakt zu Land und Leuten. Der Übergang war nicht so einfach, wie ich gedacht hatte. Aber jetzt ist dies mein zweites Zuhause. Mein Studium an der Goethe-Universität war sehr praxisorientiert und nützlich für meinen weiteren Weg und ich habe hier viele Freunde gefunden.

4 GRUSSWORT Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, als Studiendekanin freue ich mich, Sie an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt begrüßen zu dürfen. Willkommen! In den kommenden Tagen und Wochen werden Sie oft hören, dass ein neuer Abschnitt in Ihrem Leben beginnt. Das ist richtig, denn vor Ihnen liegt ein Bachelorstudium, in dem Sie sich viel Wissen aneignen und unzählige neue Erfahrungen sammeln werden. An dieser Stelle möchte ich Sie ermutigen, die einzigartigen Möglichkeiten zu nutzen, die Ihnen Ihr Studium bietet. Werden Sie Teil dieser Universität, insbesondere indem Sie Kurse und Seminare besuchen und sich in unseren zahlreichen studentischen Initiativen engagieren (S. 32-37). Der Studienstart im Wintersemester 2021/22 ist aufgrund der Covid-19-Pandemie noch mit einigen Unsicherheiten behaftet. Wir planen zwar, zu Beginn des Semesters auf den Campus zurückzukehren und damit wieder in Präsenzveranstaltungen zu gehen, dies ist jedoch der Fall Wir versuchen auch, unsere Pläne zu lockern, um schnell und gezielt auf etwaige Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen reagieren zu können. Im Sinne der Ökonomie streben wir danach, dynamische Planung mit Risikomanagement zu verbinden. Ich kann Ihnen versichern, dass alle Fakultätsmitglieder ihr Bestes geben werden, um gemeinsam mit Ihnen diese Situation so erfolgreich wie möglich zu meistern. Dabei können wir auch auf Vorerfahrungen aus dem letzten Semester zurückgreifen. Trotz der Unsicherheiten sind wir bestrebt, Ihren Start so positiv und angenehm wie möglich zu gestalten. Die Einführungswoche (E! Week) mit unseren studentischen Mentoren gibt eine erste Orientierung. Während dies größtenteils online stattfindet, würden wir einzelne Gruppen gerne für mindestens einen Tag auf dem Campus begrüßen. Sehr wichtig ist auch die Teilnahme am Mathe-Vorkurs, der in diesem Semester online stattfindet. Dieser Leitfaden für das erste Semester beantwortet auch eine Reihe von Fragen und wir empfehlen Ihnen dringend, ihn vollständig zu lesen. Wichtige Ansprechpartner finden Sie in diesem Leitfaden (S. 38-43) und auf unserer Website: www.wiwi.uni-frankfurt.de/studium Trotz dieser Widrigkeiten wünsche ich Ihnen einen guten Start in unserem Fachbereich und viel Erfolg für Sie lernen. Ihr Prof. Arzt Uwe Walz

I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 5V O R W O R T 6CHECKLISTEN ZUM STUDIENBEGINN 8TERMINÜBERSICHT 13D A S B A C H E L O R S T U D I U M 16STUDIENSCHWERPUNKTE 19STUDIENRICHTEN 21 S T U D E N T I S C H E N I T I AT I V E N 33A N S P R E C H P E R S O N E N A M FA C H -B E R E I C H FÜ R I H R E F R A G E N 38LAGEPLAN 44

6 VORWORT SSIX STUDENT SERVICES – MIT DIENSTLEISTUNGEN, DIE AUF DEN STUDIENERFOLG GERICHTET SIND Mit der SSIX-Abteilung, die für „Student Services and International Exchange“ steht, hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät eine Abteilung geschaffen, die sich ausschließlich den Studierenden-Services widmet. Unsere Abteilung betreut Sie „von der Einführungswoche bis zum Abschluss“ und bietet ein umfassendes Leistungsspektrum. Jedes Semester werden die besten Studierenden des Fachbereichs im Rahmen der „Dean’s List“ geehrt. Wenn Sie Ihr Bachelor- oder Masterstudium erfolgreich abgeschlossen haben, werden Sie von den Dekanen bei der Abschlussfeier mit Roben geehrt. Das Ziel unseres Teams ist Ihre Zufriedenheit und der Garant für den Erfolg Ihres Studiums. Es ist wichtig, dass Sie unsere Angebote nutzen und sich bei unseren Kontaktstellen oder über unsere Website (S. 38-43) informieren. Das SSIX Info Center Economics ist Ihre erste Anlaufstelle. Unsere studentischen Hilfskräfte kennen die Antworten auf grundlegende Fragen zum Studiengang und Fachbereich oder helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner. Bei weitergehenden Fragen rund um Ihr Studium, zum Beispiel zur Studienplanung oder bei Problemen während des Studiums steht Ihnen die Studienfachberatung gerne zur Verfügung. Hier erhalten Sie Unterstützung insbesondere bei Fragen zur Studienplanung, Studientechnik, der Erstellung persönlicher Studienpläne, der Bildung von Studienschwerpunkten und der Modulwahl. Das International Office bietet kompetente Beratung zur Planung und Organisation Ihres Auslandsstudiums. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen. Ihre SSIX-Abteilung für Studentenservice und internationalen Austausch

7

8 ERSTE CHECKLISTEN VOR KURSBEGINN Lesen Sie den Freshman Guide E! Andere! Nehmen Sie an der Woche teil: In der Einführungswoche, drei Wochen vor Semesterbeginn, erhalten Sie wichtige Informationen für ein erfolgreiches Studium und knüpfen Kontakte zu Ihren Kommilitonen! Sollten Sie verhindert sein, wenden Sie sich bitte an das SSIX Info Center (siehe Seite 38). Besuchen Sie den Vorkurs Mathematik. Im Vorkurs erlernen Sie die Grundlagen des Moduls „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihr Schulwissen zu aktualisieren und zu ergänzen. Sie können am Vorkurs Mathematik auch ohne Voranmeldung teilnehmen. Wir empfehlen dringend die Teilnahme am Mathematik-Vorkurs. Sollten Sie die Termine nicht wahrnehmen können, bietet Ihnen der Online-Mathe-Brückenkurs die Möglichkeit, Ihre allgemeinen Mathematikkenntnisse (ohne Bezug zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen) aufzufrischen. Es ist kostenlos, melden Sie sich einfach an: www.omb.uni-frankfurt.de Unterschreiben Sie den Antrag auf Zulassung zur Abiturprüfung und reichen Sie ihn ein. Diesen Antrag müssen Sie einmalig zu Beginn Ihres Studiums innerhalb einer bestimmten Frist einreichen, damit Sie sich anmelden können Prüfungen können. Sollte eine persönliche oder postalische Einreichung des Antrags weiterhin nicht möglich sein, können Sie den Antrag per E-Mail an das Prüfungsamt senden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Website des Prüfungsamtes: https://www.wiwi.uni-frankfurt.de/studium/service-beratung/pruefungsamt/aktuelles.html Ab Semesterbeginn finden Sie die Bewerbung online unter: wiwi .uni- frankfurt.de/downloads

CHECKLISTEN FÜR DEN STUDIENEINSTANG 9 Validierung der Goethe-Card Die Goethe-Card fungiert unter anderem als Studierendenausweis, Semesterticket und Bibliotheksausweis. An den Aufladeautomaten kann Guthaben auf die Karte geladen werden. Sie können also in der Mensa bezahlen und erhalten die vergünstigten Preise für Studierende. Die Goethe-Card kann an mehreren Stellen auf dem Campus validiert werden: goethe.link/validieren Bei Problemen wenden Sie sich bitte an das Rechenzentrum der Universität (HRZ). § Machen Sie sich mit der Prüfungsordnung vertraut. Die Prüfungsordnung regelt den Verlauf Ihrer Prüfung Studium und Prüfungen. Die Prüfungsordnung finden Sie unter „Studiengangsspezifische Materialien“ auf unserer Website: wiwi.uni-frankfurt.de/downloads Fragen zur Prüfungsordnung können Sie im Rahmen der Informationsveranstaltung stellen oder sich an Ihren Studienfachberater wenden (siehe Seite 39). Lesen Sie Broschüren und weitere Informationen des Prüfungsamtes. Das Prüfungsamt hat für Sie wichtige Informationen kompakt zusammengefasst. Informationen unter anderem zu Krankmeldungen, dem Prüfungsverfahren oder dem Anmeldeverfahren finden Sie unter: wiwi.uni-frankfurt.de/pruefungsorganisation wiwi.uni-frankfurt.de/downloads Anmelden bei QIS/LSF QIS/LSF ist der System der Selbstverwaltung ihres Studiums. Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis, können sich unter anderem zu Prüfungen an- und abmelden, Ihre Noten einsehen oder Ihre Adresse ändern. Loggen Sie sich mit Ihren HRZ-Zugangsdaten ein: qis.server.uni-frankfurt.de Eine Anleitung zur Prüfungsanmeldung finden Sie hier: goethe.link/anleitungpruefungsanmeldung

10 CHECKLISTEN FÜR DEN STUDIENSTART MIT VORSTUFEBEGINN Erstellen Sie Ihren persönlichen Stundenplan Mit Ihrem persönlichen Stundenplan organisieren Sie Ihren Studienalltag. Sie können auch Zeiten für einen möglichen Wirtschaftssprachkurs eintragen (S. 27). Gemäß Anlage A der Prüfungsordnung sind für das 1. Semester folgende 3 Module vorgesehen: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, Mathematik und Statistik (abgekürzt OBRW, OMAT und OSTA). Ein Modul besteht in der Regel aus einer Vorlesung, einer Übung und ggf. einer Übung. Alle Stundenpläne und weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis: qis.server.uni-frankfurt.de Die Stundenpläne sind für alle identisch. Für die Tutorials stehen mehrere Termine zur Auswahl, aus denen Sie einen auswählen können. Die Notwendigkeit der Anmeldung zu Tutorien oder Übungen wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Ein individueller Zeitplan könnte so aussehen: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8:00 – 10:00 Uhr OMAT Tutorial OSTA Tutorial 10:00 – 12:00 Uhr OBRW 12:00 – 14:00 Uhr OSTA OSTA OSTA OSTA OMAT 14:00 - 16:00 Uhr OMAT-Tutorial OMAT-Übung Zusätzliche Übung 16:00 - 18:00 Uhr OSTA OBRW* OSTA 18:00 - 20:00 * OBRW-Tutorial alle zwei Wochen Denken Sie auch daran, eine Zeit für Selbst- lernen. Das bedeutet, dass Sie den Unterrichtsstoff allein oder in Lerngruppen vorbereiten und befolgen und für Prüfungen lernen. Wie viel Zeit hierfür einzuplanen ist, können Sie den Modulbeschreibungen im Anhang B der Prüfungsordnung entnehmen.
CHECKLISTEN ZUM STUDIENSTART 11Informieren Sie sich über Fristen und Regelungen Sie sind verpflichtet, sich regelmäßig über geltende Regelungen, aktuelle Fristen und wichtige Hinweise zu informieren. Überprüfen Sie also Ihre Studierenden-E-Mails, melden Sie sich für Fachbereichsnews (RSS-Feeds) an, besuchen Sie die Fachbereichswebsite und beachten Sie die Informationen im Vorlesungsverzeichnis des Prüfungsamts, das Sie über Ihre E-Mail-Adresse vom Studierenden-Hochschulrechenzentrum (HRZ) erhalten. Überprüfen Sie diese E-Mails regelmäßig mit einem E-Mail-Programm oder über das Weblog:webmail.server.uni-frankfurt. deSeien Sie vorsichtig! Richten Sie keine E-Mail-Weiterleitung ein. Manche E-Mail-Anbieter stufen Uni-E-Mails als Spam ein und zeigen sie erst gar nicht in einem Spam-Ordner an. So erfahren Sie nie, dass die Hochschule Sie kontaktiert hat. Abonnieren Sie die RSS-Feeds. Über RSS-Feeds erhalten Sie wichtige Neuigkeiten aus dem Prüfungsamt, der Studienberatung und dem Fachbereich. Anleitungen zum Einrichten der Feeds finden Sie unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/alle-feeds-auf-einen-blick.html Campus- und Fachbereichsberatung Sie haben während des E! bereits viele Anlaufstellen gefunden! Sitzungswoche. Die wichtigsten Ansprechpartner im Fachbereich finden Sie ab Seite 38. Darüber hinaus bietet der Studierendenkompass eine Übersicht über Beratungsstellen und Informationen rund um das Campusleben: www.wiwi.uni-frankfurt.de/studium/service-beratung/ studierenden-kompass.html Der „Freshman Guide“ der Universität enthält verschiedene Anlaufstellen und universitäre Angebote, wie zum Beispiel den Hochschulsport. Diese erhalten Sie bei der Entnahme Ihrer Goethe-Card.
12 CHECKLISTEN FÜR DEN STUDIENSTART Anmelden bei OLAT Unterlagen zu vielen Vorlesungen (z. B. Skripte und Übungen) finden Sie auf der OLAT-Lernplattform: olat.server.uni-frankfurt.de Dort melden Sie sich mit Ihrem HRZ-Konto an. Unter der Überschrift „OLAT Quick Start Links“ finden Sie das Stichwort „Katalog“. Hier klicken Sie wie im Vorlesungsverzeichnis auf Ihre Kurse und melden sich für OLAT-Kurse an. Wie Sie sich für einen Kurs anmelden, sowie ein Handbuch und andere nützliche Informationen finden Sie unter der Registerkarte „Anweisungen“. È Vorlesungsskripte erhalten Skripte (vom Dozenten bereitgestellte Notizen) helfen Ihnen, den Überblick über die Vorlesungen zu behalten. Die Übungen sollen Sie dazu anregen, sich aktiv mit dem Stoff auseinanderzusetzen. Oftmals werden auch Zusatzmaterialien wie Formelsammlungen angeboten. Die meisten Dokumente sind auf der Lernplattform OLAT zu finden. Wann und wo Sie den gedruckten Lehrplan für das OBRW erhalten, erfahren Sie im Vorlesungsverzeichnis der Vorlesung „Unternehmensrechnung“. Ã Anmeldung zu Prüfungen Prüfungen finden in der Regel in den ersten drei Wochen des Semesters statt. Um an Prüfungen teilnehmen zu dürfen, müssen Sie sich jedes Semester und für jede einzelne Prüfung innerhalb einer festgelegten Frist anmelden. Die Anmeldung erfolgt online über QIS/LSF. Die Anmeldefristen und -bedingungen können für jedes Modul im Vorlesungsverzeichnis eingesehen werden. Bei Problemen wenden Sie sich bitte direkt an das Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften. Am Ende Ihres Studiums gibt es keine Abschlussprüfung. Die Summe der Modulprüfungen und der Bachelorarbeit bilden die Bachelorprüfung.
CHECKLISTEN ZUM STUDIENSTART 13 Bilden Sie Lerngruppen Die Erfahrung zeigt, dass Sie Ihr Studium leichter abschließen, wenn Sie Lerngruppen bilden. Sie können beispielsweise E! Aktivieren Sie die Woche oder nutzen Sie die Lerngruppenplattform des Fachschaftsrates (Seite 37). Eine Lerngruppe sollte aus drei bis sechs Personen bestehen. Wichtige Grundsätze für produktive Lerngruppen finden Sie unter: goethe.link/Lerngruppen Zur Bearbeitung Ihrer Lerngruppen stehen Ihnen die Gruppenlernräume in der Fachbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (BRuW, Seite 43) und nach Schließung die Rotunde zur Verfügung Mensa sowie Saal und Foyer im Casino-Anbau vorhanden. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Studentenwerks: www.studentenwerkfrankfurt.de/essen-trinken/einrichtungen/goethe-universitaet/ Nehmen Sie an einer Führung durch die Bibliothek teil. Die Bibliothek von Law and Economics (BRuW) stellt Literatur für die verfügbaren juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche bereit und ist ein beliebter Ort zum Lernen. (Seite 43) Es werden regelmäßig Führungen und Schulungen angeboten. Termine und Online-Vorträge finden Sie hier: www.ub.uni-frankfurt.de/benutzung/literatursuche.html Informationen zu studentischen InitiativenStudierende Initiativen beleben Ihr Studium und bieten Ihnen die Chance zum Mitmachen und Austauschen mit anderen Studierenden Ab Seite 32 finden Sie einen Überblick über studentische Initiativen an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
14 CHECKLISTEN ZUM STUDIENSTART Informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Studium zu finanzieren, z. B. durch das BAföG, Stipendien oder Nebenjobs. Aktuelle Stellenausschreibungen für studentische Hilfskräfte (Hiwis) im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften finden Sie auf folgender Website: www.wiwi.uni-frankfurt.de/hiwi-jobs bafoeg/ Stipendieninformationen finden Sie unter: www.uni-frankfurt. de/61476930/Finanzierung Kontaktieren Sie den Career Service, um sich über Angebote zu informieren. Der Career Service unterstützt Studierende bei der frühzeitigen Bewältigung von Karriereentwicklungs- und -wahlfragen und hilft beim Übergang ins Berufsleben. Der Career Service bietet individuelle Beratung und (Online-)Workshops zu verschiedenen Themen an. www.career.uni-frankfurt.de Ratgeber lesen Der Ratgeber enthält wichtige Informationen und gibt zusätzliche Studientipps. https://www.uni-frankfurt.de/100631606.pdf Für internationale Studierende besuchen Sie die Orientierungsveranstaltung des International Office
WAS SOLLTE ICH BEACHTEN? 15 ALLGEMEINE TAGESORDNUNG (keine Prüfungen) 27.09.-01.10.2021 Einführungswoche (E!-Woche) 04.10.-13.10.2021 Vorkurs Mathematik (online) 18.10.2021 Vorlesungsbeginn Wintersemester 2021/22 ab 02.11.2021 Veranstaltungsreihe „Bachelor Treffen dienstags, 18:15 Uhr „Business“ (siehe S. 31) 12.11.2021 DIES ACADEMICUS 18.02.2022 Vorlesungsende Wintersemester 2021/22 04.11.2022 Vorlesungsbeginn Sommersemester 2022 Tag der Studierendeninitiativen 05.03.2022 (siehe S. 32)DIES ACADEMICUSO-Gedenkveranstaltung Dies academicus möchte sich über die vielfältigen Aktivitäten an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät informieren. Empfang neuer Professoren, Ehrungen und Forschungspreise und Lehre sowie spannende studentische Projekte, sind weitere wichtige Bestandteile dieses besonderen Tages 1 17:00 – 19:00 Uhr, FESTHALLE CAMPUS WESTEND
16 DER BACHELOR-ABSCHLUSS DAS BACHELOR-STUDIUM (Vollzeitstudium) STUDIENVERLAUF DREI WOCHEN VORHERIGE Einführungswoche und Mathematik-Vorkurs ANFANGSVORLESUNG IM ORIENTIERUNGSTEIL Allgemeines, Quantitatives, Ökonomisches und 1. + 2. . S E M S T E R Grundlagen der Wirtschaftspädagogik 8 Module in maximal 3 Semestern QUALIFIKATIONSTEIL 5 Grundmodule der Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre 1 Grundmodul der Wirtschaftspädagogik 3. + 4. Semester. S E M S T E R 2 spezifische Pflichtmodule in einem der Studiengänge: • Volkswirtschaftslehre • Finanz- und Rechnungswesen • Management STUDIENBEREICH I* STUDIENBEREICH II* 4 Wahlpflichtmodule im Modul eines allgemeinen Hauptfachs 5. + 6. S E M S T E R Wirtschaftspädagogische Module , Wirtschaftspädagogik, Rechts- und Ethikmodule Wirtschaftspädagogisches Seminar Wirtschaftspädagogisches Seminar Bachelorarbeit Bachelorarbeit * Vor der Anmeldung zur 1. Prüfung muss im Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung die Studienrichtung ausgewählt werden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 18. Bereich ZEITberatung Regelstudienzeit: 2 Semester 1 Semester: 30 Leistungspunkte (CP) = maximale Studiendauer: 3 Semester 900 Stunden = ca. 3 Wochen Ferien) Regelstudienzeit Studium: 6 Semester Maximale Studiendauer: 9 Semester 1 Kreditpunkt (CP): 30 Arbeitsstunden
DAS BACHELORSTUDIUM 17. ORIENTIERUNGSTEIL (1./2. FS) Akronymkurs S V TÜ M CP OBRW Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen 1. 2 1 5 OMAT Mathematik 1. 4 2 10 Statistik OSTA 1. 6 2 15 Akronymkurs S V TÜ M CP OVWL Einführung in die Wirtschaftswissenschaften 2. 4 2 10 OFIN Finance 1 2. 1 5 OMAR Marketing 1 2. 2 1 5 OWIN Wirtschaftsinformatik 1 2. 2 1 5 OWIP Grundlagen der Wirtschaftspädagogik 2. 2 1 5 Verwendete Abkürzungen: S = Semester; V = Unterrichtsstunden pro Woche; TÜ = Übungsübung pro Woche; Ü = Übungsstunden pro Woche; M = Nachhilfestunden pro Woche; CP = Credit Points• Alle Kurse im Orientierungsbereich finden halbjährlich statt.• Jede Prüfung kann maximal zwei Mal wiederholt werden (maximal 3 Versuche insgesamt).• Wenn der OMAT und OSTA, sowie 4 weitere Module aus der Orientierungsabschnitt Orientierung wurde bestanden, Kernmodule oder Wahlpflichtmodule aus dem Qualifikationsabschnitt können belegt werden.• Für Studierende im 3. Semester werden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen Wiederholungsprüfungen für Module aus dem Orientierungsabschnitt angeboten: www.wiwi.uni- frankfurt.de/ pruefungsorganisation• Wer den Orientierungsteil nach 3 erfolgreich abgeschlossenen Semestern nicht besteht, verliert den Prüfungsanspruch an der Goethe-Universität und kann diesen Studiengang (und den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang) hier nicht mehr studieren. Die Ergebnisse des Orientierungsabschnitts fließen nicht in die Gesamtnote der Abiturprüfung (Endnote) ein. Sie sind jedoch ausschlaggebend für eine Bewerbung für ein Auslandssemester und können auch für ein Masterstudium an der Goethe-Universität oder eine Bewerbung für ein Praktikum sowie Assistenz- und Tutorenstellen wichtig sein.
18 DAS BACHELORSTUDIUM DER QUALIFIKATIONSSEGMENT (3. bis 6. EF) Im Qualifikationsabschnitt vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik. Darüber hinaus wählen Sie eine Vertiefungsrichtung und belegen je nach gewählter Studienrichtung Wahlpflichtmodule entweder in Ihrer Vertiefungsrichtung oder in einem allgemeinbildenden Fach. Darüber hinaus erlernen Sie die Grundlagen der Unterrichtsplanung und -durchführung und sind so in der Lage, je nach Thema und Situation individuelle Unterrichtsmethoden auszuwählen. Darüber hinaus erlernen Sie Modelle der quantitativen und qualitativen Analyse sowie Methoden der empirischen Berufsbildungs- und Lernforschung. Ihr neu erworbenes Wissen wenden Sie im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums an einer Business School oder in der Aus- und Weiterbildungsabteilung eines Unternehmens an. Sie wählen die Schule oder Firma selbst aus. Sie sind nicht an ein bestimmtes Bundesland gebunden. Sie müssen 18 Stunden pro Woche am Unterricht oder in der Schulungsabteilung teilnehmen. Wir empfehlen, wenn möglich, eine Lerngruppe zu begleiten. Dadurch erhalten Sie einen besseren Überblick über die Struktur der Gruppe und die dort ablaufenden Prozesse. Ein gesonderter Lehrversuch oder gesonderter Unterricht ist nicht vorgeschrieben. Wenn sich Ihnen jedoch die Gelegenheit bietet, sollten Sie sie nutzen. Abschließend absolvieren Sie Ihr wirtschaftspädagogisches Seminar, das Sie auf das Verfassen Ihrer Bachelorarbeit vorbereitet. Ihr Bachelorstudium müssen Sie in 9 Semestern abschließen. Wenn Sie die Prüfung nicht bestehen oder Ihr Studium nicht ordnungsgemäß durchführen können (z. B. aufgrund einer Krankheit), wenden Sie sich schnellstmöglich an die Fachberatung (siehe S. 39).
SCHWERPUNKT DES BACHELORSTUDIUMS 19 Zu Beginn des Qualifikationsabschnitts legen Sie fest, welche Schwerpunkte Ihr wirtschaftspädagogisches Studium haben soll. Folgende Vertiefungsrichtungen stehen zur Auswahl: - Wirtschaftswissenschaften (VWL) - Finanz- und Rechnungswesen (BWL) - Management (BWL) Abhängig Je nach gewähltem Schwerpunkt unterscheiden sich die Kurspläne im 3. und 4. Semester. Semester. Die jeweiligen Pläne finden Sie auf dieser und der nächsten Seite. Nicht bestandene Prüfungen können maximal zweimal wiederholt werden (d. h. Sie haben maximal 3 Versuche). Sie können den Schwerpunkt einmal wechseln, solange kein Schwerpunktmodul endgültig nicht bestanden ist und Sie nicht im Seminar oder der Bachelorarbeit eingeschrieben sind. Eine Schwerpunktveränderung führt zu einer Verlängerung des Studiums, weshalb ein Besuch bei der Disziplinarberatung (siehe S. 39) empfehlenswert ist. STUDIENSCHWERPUNKT WIRTSCHAFT Veranstaltungskürzel S V Ü M CP BMIK Mikroökonomie 1 * 3. 4 2 1 12 BMAK Makroökonomie 1 * 3. 4 2 1 12 BMGT Management 3. 2 1 1 6 Veranstaltungskürzel S V Ü M CP BWIP Berufliche Lernbedingungen und -strukturen 4 . 2 1 1 6 BFIN Finance 2 4. 2 1 1 6 BACC Accounting 1 4 .
20 DAS BACHELOR-PROGRAMM FOKUS MANAGEMENT Akronymkurs S V Ü M CP BFIN Finanzen 2 * 3. 2 1 1 6 BACC Rechnungswesen 1 * 3. 2 1 1 6 BMGT Management * 3. 2 1 1 6 BMIK Mikroökonomie 1 3. 4 2 * Diese drei Module (Finance 2, Accounting 1 und Management) sind Voraussetzungen für die Teilnahme an den Modulen Marketing 2 und Wirtschaftsinformatik 2. STUDIENSCHWERPUNKT FINANCE & ACCOUNTING Akronym Event S V Ü M CP BFIN Finance 2 * 3. 2 1 1 6 BACC Accounting 1 * 3. 2 1 1 6 BMGT Management * 3. 2 1 1 6 BMIK Mikroökonomie 1 3. 4 2 1 12 Akronym Veranstaltung S V Ü M CP BWIP Professionelle Lernbedingungen und -strukturen 4. 2 1 1 6 BMAK Makroökonomie 1 4 4 2 1 12 PFIN Finance 3 4. 2 1 1 6 PACC Accounting 2 4. 2 1 1 6 * Diese drei Module (Finance 2, Accounting 1 und Management) sind Voraussetzungen für die Teilnahme an den Modulen Finance 3 und Accounting 2.
DIE BACHELOR-ABSCHLÜSSE 21 FACHBEREICHE Im ersten Semester entscheiden Sie sich im Rahmen des Antrags auf Zulassung zur Abiturprüfung für eine Vertiefung. Beide Studienrichtungen sind berufsqualifizierend und bilden die Grundlage für ein Masterstudium der Wirtschaftspädagogik. Ein Wechsel der Studienrichtung ist einmalig möglich, sofern kein Pflichtmodul der Studienrichtung bestanden wurde. S T U D I N R I C H T U N G I vertieft den gewählten wirtschaftswissenschaftlichen Studienschwerpunkt durch Wahlpflichtmodule. Im S T U D I N R I C H T U N G I I wählen Sie ein allgemeines Fach. Sie können wählen zwischen: - Deutsch - Englisch - Evangelische Religion - Französisch - Katholische Religion - Mathematik - Spanisch - Sport Weitere Informationen zu allgemeinen Fächern finden Sie unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/allgemeine-faecher Wenn Sie sich für a Um eine Sprache (Englisch, Französisch oder Spanisch) als allgemeines Fach zu studieren, müssen Sie zunächst einen Eignungstest absolvieren. Melden Sie sich für diesen Test auf der Website der Wirtschaftssprachen an: www.wiwi.uni-frankfurt.de/international/wirtschaftssprachen/anmeldung.html Bitte beachten Sie die Fristen! Wenn Sie beabsichtigen, Lehramt an einer Berufsschule in Hessen zu werden, empfehlen wir Ihnen dringend, bereits im Rahmen Ihres Abitur die Spezialisierung II zu absolvieren. Die jeweiligen Pläne finden Sie auf den folgenden Seiten.
22 DAS BACHELORSTUDIUM I (5./6. FS) Akronymkurs S V Ü M CP WPM1 Ausgewählte Wahlmodule 5. 2 1 5 WPM2 Wirtschaftswissenschaftliche Spezialisierung 5. 2 1 5 BWET Wirtschaftsethik 5. 2 1 1 6 PWP1 Lehr- und Unterrichtsfragen ( Übung) 5. 2 3 (Teil 1) OREC Act für Wirtschaftswissenschaftler 5. 2 1 5 SEM Pflichtmodul Economics Education Seminar 5. 2 7 Veranstaltungskürzel S V Ü M CP WPM3 Wahlpflichtmodule der ausgewählten 6. 2 1 5 WPM4 Economic Study Schwerpunkt 6 2 1 5 PWP1 Lehr- und Unterrichtsfragen (Praktikum) 6. 2 (Teil 2) Quantitative und qualitative Ansätze und Methoden PWP2 6. 2 1 5 Berufsbildungsforschung BAA Bachelorarbeit 6. 12 Hinweis: Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zu Pflichtfeldern Wahlpflichtmodule: • Wahlpflichtmodule können nur einmal wiederholt werden, dh wenn Sie das gleiche Wahlpflichtmodul zweimal nicht bestehen, sind Sie definitiv nicht bestanden. •Es besteht keine Verpflichtung zur Wiederholung eines nicht bestandenen Wahlpflichtmoduls. •Es werden nicht alle Wahlpflichtmodule jedes Semester angeboten. Lesen Sie unbedingt die weiteren Informationen unter: goethe.link/BachelorWPM
23
24 DAS BACHELORSTUDIUM STUFE II (5./6. FS) Akronym Lehrveranstaltung S V Ü M CP In Abstimmung mit der AWPF Module des Generalfachs 5. jeweiliger Fachbereich* BWET Wirtschaftsethik 5. 2 1 1 6 PWP1 Lehr- und Unterrichtsfragen (Übung) 5. 2 3 (Teil 1) OREC-Gesetz für Wirtschaftswissenschaftler 5. 2 1 5 SEM-Pflichtmodul Wirtschaftspädagogisches Seminar 5. 2 7 Veranstaltungskürzel S V Ü M CP In Abstimmung mit AWPF Module der allgemeinen Disziplin 6. jeweilige Abteilung* PWP1 Lehre und Unterricht Fragestellungen (Praktikum) 6. 2 (Teil 2) Quantitative und qualitative Ansätze und Methoden PWP2 6. 2 1 5 Forschung in der Berufsbildung BAA Pflichtmodul Licenciatura-Arbeit 6. 12 *Es gibt Module im 5. und 6. Semester mit insgesamt 20 CP erfolgreich abzuschließen. Bei der Auswahl und Einschreibung in den allgemeinen Studiengang sollten Sie Folgendes beachten: • Informieren Sie sich rechtzeitig beim jeweiligen Fachbereich über die möglichen Fristen für die Einschreibung in die Module. • Die Vorschriften anderer Abteilungen weichen oft von unseren ab. Erkundigen Sie sich daher insbesondere bei Leistungsnachweisen in der Prüfungsordnung, in den Modulbeschreibungen und ggf. bei den Professoren. • Sofern nicht anders angegeben, nutzen Sie für Ihre Modulprüfungen die auf unserer Website aufgeführten Modulbescheinigungen und reichen diese im Prüfungsamt unserer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein. Bitte beachten Sie Informationen zu allgemeinen Themen unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/allgemeine-faecher
I N T E RV I E W 25 auf der Suche nach einer immer besseren Sicht auf Ihre tägliche Arbeit. Die Interviews, die am meisten von meiner Praktikumszeit profitiert haben, waren diejenigen, in denen es um die Zeit nach meinem Studium ging, genauer gesagt um Ioannis, das Praktikum und die anschließenden Jobmöglichkeiten bei Kaladidis. Das Praktikum erleichterte das Praktikum an dieser Schule. Wie war die tägliche Arbeit während des Praktikums? Mein Arbeitstag begann jeden Morgen mit der ersten Unterrichtsstunde um acht Uhr. Die Teilnahme am Unterricht wurde einen Tag im Voraus mit dem Lehrer vereinbart. Wir trafen uns vorab im Lehrerzimmer, um gemeinsam in den Unterricht zu gehen. Zu Beginn des Unterrichts habe ich mich der Klasse immer kurz vorgestellt, sofern dies nicht bereits in einem früheren Praktikum geschehen war. Sie haben sich für etwas Pädagogik mit Hauptfach II entschieden? Nach Rücksprache mit dem jeweiligen Lehrer konnte ich mich aktiv am Unterricht beteiligen, ich dachte über die Idee nach, später bei einem Profi zu unterrichten, ich beobachtete den Unterricht und schrieb die anderen auf. Zu diesem Zeitpunkt wurde ich bereits für das, was geschah und vor sich ging, entschädigt. Aus heutiger Sicht bin ich davon überzeugt, dass es für Lehrkräfte leider aufgrund der Corona-Pandemie ein großer Vorteil ist, selbst in einer kurzen Praktikumszeit nicht die Möglichkeit zu haben, neben Fachkenntnissen auch über ausreichende Berufs-/Praxiserfahrungen zu verfügen das im Unterricht unterrichtete Fach. Durch Berufserfahrung kann ein Lehrer besser auf praxisbezogene Lerninhalte eingehen. Welche Kenntnisse er sich während seines Studiums angeeignet hat, ist einer der Hauptgründe, warum ich mich nach knapp zehn Jahren Berufserfahrung für dieses Studium entschieden habe. Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Recht und Zivilrecht ermöglichen Ihnen nicht nur den Berufseinstieg in meinem Praktikum als Lehrer an einer Berufsschule, sondern sind auch aufgrund Ihres Spermas von Nutzen. Das erworbene Wissen konnte ich anwenden, Vielfalt gibt mir die Möglichkeit, eine unternehmerische Karriere einzuschlagen, wenn Studierende mit Fragen (z. B. Personalmanagement, Recruiting) an mich herantreten. Auch meine Erfahrungen aus meinem Studium waren sehr hilfreich. Durch den Praxisbezug zum jeweiligen Thema während und nach dem Studium. Themen hatte ich ein besseres Verständnis für den Inhalt. Ich konnte Fragen zu den Inhalten der Studierenden beantworten: Welche Rolle spielte das Praktikum in ihrem Studium? Studierende nutzen Beispiele aus meiner täglichen Arbeit. Das Bachelor-Praktikum ist ein integraler Bestandteil des Studiums. Soll es dazu dienen, einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag zu geben und umgekehrt? Sie konnten einem Lehrerpraktikum nachgeben. Für mich persönlich, um mit mir Impulse für Ihr Studium zu bekommen? einer Lehrerfahrung. Der Beruf des Berufsschullehrers wurde gefördert. Die Erfahrung, die ich sammeln durfte, lässt mich auf die nächste Runde gespannt sein. Welche Perspektiven hat Ihnen das Praktikum eröffnet? Erlaubnis zum Unterrichten. Durch mein Praktikum konnte ich einige Kontakte zu Professoren knüpfen. Dies ermöglichte mir einen wertvollen Austausch. Ich habe durch Diskussionen und Unterricht gewonnen
26 BACHELORSTUDIUM FORSCHUNGSMODULE VERPFLICHTUNGSMODUL WIRTSCHAFTSPÄDAGOGISCHES SEMINAR (5. EF, 7. CP) Basierend auf einem Thema der Wirtschaftspädagogik werden wissenschaftliche Arbeiten erlernt, die der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dienen. Voraussetzung für das Seminar ist der erfolgreiche Abschluss aller Pflichtmodule außer OREC, BWET, PWP 1 und 2 sowie die Bachelorarbeit. Die Prüfungsleistung besteht aus zwei Teilvorträgen: einer Abschlussarbeit, die 70 % der Prüfungsleistung ausmacht, und einer Präsentation, die 30 % der Prüfungsleistung ausmacht. Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie in der Kategorie „Seminare“ alle Seminare, aus denen Sie wählen können. Die Teilnehmerzahl für die Seminare ist begrenzt. Die Anmeldung zum Seminar erfolgt über einen zweistufigen Bewerbungs- und Registrierungsprozess, der einen Login mit HRZ-Konto und iTAN-Nummer erfordert. Die gültigen Fristen und Einzelheiten zum weiteren Ablauf entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbeschreibung im Vorlesungsverzeichnis unter: https://qis.server.uni-frankfurt.de PFLICHTMODUL BACHELORARBEIT (6. FS, 12 CP) Der Grad der Abschlussarbeit ist a Forschungsmodul zu einem wissenschaftlichen Thema aus dem Schwerpunkt der Wirtschaftspädagogik, der Volkswirtschaftslehre oder des gewählten allgemeinen Faches. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt in der Regel 9 Wochen. Die Bachelorarbeit kann nur angemeldet werden, wenn die Voraussetzungen gemäß §29 der Prüfungsordnung erfüllt sind. Die Bachelorarbeit muss nicht im gewählten Studiengang angefertigt werden. Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie in der Kategorie „Bachelorarbeiten“ alle verfügbaren Lehrstühle in den Bereichen Wirtschaftspädagogik und Volkswirtschaftslehre. Die maximale Teilnehmerzahl pro Lehrstuhl ist begrenzt. Über ein Vergabeverfahren können Sie sich einen Platz zur Betreuung Ihrer Bachelorarbeit auf einem Lehrstuhl in den oben genannten Bereichen sichern. Die geltenden Fristen und Hinweise zum Bewerbungsprozess finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung „Bachelor-Arbeitsvergabe“ im Vorlesungsverzeichnis unter: https://qis.server.uni-frankfurt.de. Im Bereich Allgemeine Fächer wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Lehrstuhl . Beachten Sie unbedingt die „Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit“ des Prüfungsamtes unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/downloads
DAS BACHELORSTUDIUM 27 WIRTSCHAFTSSPRACHEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTENWIRTSCHAFTSSPRACHENWirtschaftssprachkurse eignen sich ideal zur Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt, zur Vorbereitung auf Module, die im Bachelorstudium in einer Fremdsprache unterrichtet werden und die Sie belegen müssen (z. B. Makroökonomie auf Englisch) oder besuchen können (z. B. Wahlpflichtmodule in Englisch, Französisch und Spanisch) sowie zur Vorbereitung auf eine internationale Karriere. Die Kurse sind kostenpflichtig (80 € bzw. 150 € für 13 bzw. 26 Doppellektionen). Folgende Sprachen werden angeboten: Englisch (4 Niveaus – von B1 bis C1), Französisch (4 Niveaus – von B1 bis C1), Spanisch (3 Niveaus – von A2 bis C1), Chinesisch (4 Anfängerniveaus ohne Vorkenntnisse) und Japanisch (im Rahmen des Kurses „Interkulturelle Kompetenz Japan“, 2 Anfängerstufen ohne Vorkenntnisse). Da pro Kurs nur 20 Teilnehmer zugelassen sind, ist eine frühzeitige Anmeldung Voraussetzung. Mit einem Einstufungstest auf der Lernplattform OLAT können Sie Ihre Sprachkenntnisse in Englisch, Französisch und Spanisch testen. Informationen zur Einschreibung, Einstufungstests, Link zum Anmeldeformular und FAQs finden Sie unter:www.wiwi.uni-frankfurt.de/international/wirtschaftssprachenAllgemeinsprachliche Kurse werden vom Sprachenzentrum der Goethe-Universität angeboten. Hier können Studierende aller Fachbereiche Sprachkurse in verschiedenen Fremdsprachen besuchen (sowohl während des Semesters als auch in den Ferien). Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/43662553/Fremdsprachen
28 DAS BACHELORSTUDIUM STUDIEREN IM AUSLAND 1. Mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ins Ausland gehen Wann sollte man mit der Planung eines Auslandssemesters beginnen? Informieren Sie sich über die Immatrikulationsformalitäten zum Studienbeginn. Zu diesem Zweck veranstaltet das International Office for Economic Sciences eine Informationsveranstaltung zum Angebot an Austauschprogrammen und Bewerbungsvoraussetzungen. Was sind die Bewerbungsvoraussetzungen? Für eine qualifizierende Bewerbung für ein Auslandsstudium muss bis zum Ende der Bewerbung ein Nachweis über die Beherrschung der Unterrichtssprache im Gastland vorgelegt werden. Dieser sollte mindestens das Niveau B.2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen bescheinigen, es sei denn, Sie bewerben sich an einer Universität in Frankreich oder Spanien. Dort ist teilweise nur das Niveau B1, teilweise aber auch B2 erforderlich. Bei Bedarf müssen für die Bewerbung auch andere Tests wie TOEFL oder IELTS abgelegt werden. Informationen hierzu finden Sie in der Programmausschreibung der jeweiligen Hochschule unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/ Austauschprogramme. Für die Vergabe eines Studienplatzes sind neben den Noten (70 %) und der Absolvierung des Orientierungsabschnitts in zwei Semestern auch freiwilliges soziales Engagement und Motivation (30 %) ausschlaggebend. Wann gehe ich ins Ausland? Der Studienaufenthalt im Ausland findet im 5. Semester statt. Wie werden im Ausland erbrachte Prüfungen anerkannt? Für Partneruniversitäts-Credit-Prüfungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gibt es ein vereinfachtes Anrechnungsverfahren. Bei diesem Verfahren erfolgt die Anrechnung von Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich sehr flexibel. Bitte informieren Sie sich vorab über die Anrechnung ausländischer Prüfungen beim Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Seite 36), insbesondere wenn Sie über das International Office der Goethe-Universität ins Ausland gehen oder sich als „Freizügigkeitsstudierende“ organisieren. Wann melde ich mich an? Bewerben Sie sich zu Beginn Ihres 3. Semesters (bis Ende Oktober) für den „Exchange Worldwide“ oder zum Ende Ihres 3. Semesters (bis 1. Februar) für das ERASMUS+-Programm. Weitere Informationen zum Auslandsstudium, zu Partnerhochschulen, Austauschprogrammen und Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/studieren-im-ausland oder bei den Mitarbeitern des International Office: www.wiwi.uni -frankfurt.de/auslandsbuero
BACHELORSTUDIUM 292. Mit der Goethe-Universität ins Ausland Studierende aller Fachbereiche können sich beim International Office der Goethe-Universität für Austauschprogramme bewerben. Insbesondere für Studienaufenthalte in den USA und Asien werden Austauschplätze angeboten. Das International Office schreibt Studienplätze aus, bewirbt und wählt sie aus und bietet Studiengangsberatung an. Weitere Informationen finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/38298490/studyabroad Informieren Sie sich im Büro der Goethe-Universität. Informationen dazu finden Sie unter: www.uni-frankfurt.de/38298690/praktikaEXISTENZGRÜNDUNGSSie möchten ein eigenes Unternehmen gründen? Dann finden Sie Unterstützung und Beratung bei diesen beiden Institutionen: Unibator: www.goetheunibator.deSocial Impact Lab Frankfurt: frankfurt.socialimpactlab.euHIWI-JOBS Auch der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften bietet mit abwechslungsreichen und herausfordernden Tätigkeiten hervorragende Möglichkeiten für einen Einblick in die Arbeitswelt Aktuelle Stellenausschreibungen für studentische Hilfskräfte (Hiwis) und Tutorenstellen finden Sie unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/hiwi-jobs DEANAS LISTE „Rektorenliste“ ist eine Auszeichnung des Dekans für sehr gute Studienleistungen im Semester an die besten Studierenden des Fachbereichs in festlicher Atmosphäre. Zusätzlich zum Dean's List-Zertifikat erhalten Studierende Angebote von Unternehmen, Praktika, Einladungen zu Workshops und Veranstaltungen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/deanslist
30 DAS BACHELOR-PRAKTIKUM Warum ist das Praktikum wichtig? Ein Praktikum kann den Einstieg ins Berufsleben ebnen, da viele Praktikanten nach ihrem Praktikum als studentische Hilfskraft bis zum Abschluss im Unternehmen weiterarbeiten. Einigen Studierenden bietet das Unternehmen sogar eine Festanstellung nach dem Studium an (siehe Interview auf S. 3). Darüber hinaus bietet ein Praktikum natürlich die Möglichkeit herauszufinden, ob die Branche bzw. das Unternehmen zu einem passt. Auch die meisten Praktika im kaufmännischen Bereich werden vergütet, was das Portfolio der Studierenden leicht verbessert. Was sagt die Prüfungsordnung? Gemäß § 7 Abs. 2 der Prüfung wird eine mindestens dreimonatige Berufstätigkeit vor und/oder während des Studiums empfohlen. Unabhängig von dieser Möglichkeit, während des Studiums ein freiwilliges Praktikum zu absolvieren, absolvieren Sie am Ende des 5. Semesters ein Pflichtpraktikum an einer Schule oder Ausbildungsstelle (siehe Seite 18). Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Praktikum? In der Regel legen die meisten Unternehmen Wert darauf, dass Sie den Orientierungsabschnitt absolviert und sich möglicherweise bereits für Ihre Spezialisierung entschieden haben. Wo finde ich freie Praktikumsplätze? Neben den üblichen Suchportalen finden Sie Informationen zu Praktikumsangeboten natürlich auch auf den Webseiten der jeweiligen Unternehmen (siehe Interview auf Seite 46), aber auch die Goethe-Universität Frankfurt verfügt über ein eigenes Jobportal, auf dem Sie nach offenen Stellen suchen können Studierende: www.stellenportal-uni-frankfurt.de Auch unsere Veranstaltungsreihe „Bachelor Meets Business“, die jedes Wintersemester stattfindet (S. 31), bietet Anregungen für ein Praktikum. Wo bekomme ich Hilfe bei der Suche und der App? Tipps zur Praktikumssuche gibt es beim Career Service der Goethe-Universität: https://www.uni-frankfurt.de/95993364/Stellen_und_Praktika_machen Fragen zu Bewerbungsunterlagen beantwortet der Career Service auch: https://www.uni-frankfurt . de /95924626/Bewerbungsunterlagen Der Career Service hilft Studierenden auch bei Fragen zur Berufswahl und bietet individuelle Beratung, Jobvermittlung, ein Jobportal und Workshops. Weitere Informationen unter: www.career.uni-frankfurt.de und www.stellenportal-uni-frankfurt.de Für ein Praxissemester können Sie im Studierendensekretariat ein Urlaubssemester beantragen. Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.uni-frankfurt.de/94430432/Beurlaubung
DAS BACHELOR-STUDIUM 31BACHELOR MEETS BUSINESSWelche Vertiefung soll ich wählen? In welcher Branche mache ich ein Praktikum? Welche Berufsaussichten bietet r Master e! Du möchtest dich mit einem Bachelorabschluss bei mir bewerben? WillkommenAntworten auf diese und weitere Fragen liefert die Veranstaltungsreihe BACH AND LOR MEETS „Bachelor Meets Business“ BUSI NESS(BmB), die jedes Wintersemester angeboten wird. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit namhaften Arbeitgebern zu vernetzen. Im Wintersemester 2021/22 bieten wir die Veranstaltungsreihe in einem rein digitalen Format an. Dies beginnt mit einer Online-Unternehmenspräsentation, bei der Mitarbeiter des Unternehmens auch über ihre persönliche Bachelor-Karriere berichten. Verschiedene Einstiegsmöglichkeiten werden erläutert und alle Fragen rund um das Unternehmen, Praktika und den beruflichen Aufstieg nach dem Studium    www.wiwi.uni-frankfurt.de/bmb können gestellt werden. Bei persönlichen Anliegen stehen Ihnen Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Unternehmensvertretern zur Verfügung. Die „Bachelor Meets Business“-Termine finden im Wintersemester 2021/22 an folgenden Terminen statt: Datum Unternehmen 02.11.2021 Gruppe Deutsche Börse 09.11.2021 BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft 16.11.2021 KfW Bankengruppe 30.11.021 Deloitte GmbH WirtschaftsprüfungsgesellschaftWeitere Informationen finden Sie hier zu finden unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/bmbDie Veranstaltungen finden ausschließlich online statt, jeweils dienstags ab 18:15 Uhr. 20:00 Uhr Teilnahmeinformationen erhalten Sie per E-Mail, wenn Sie sich für Ihre Wunschveranstaltungen anmelden. Machen Sie am Dienstagabend keine Pläne. Wir warten auf dich! Anmeldung ab 1. Oktober 2021 unter: https://goethe.link/anmeldung-bmb
32 Messe verschiedener studentischer Projekte und Initiativen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der Beteiligung an einer Initiative und die damit verbundenen Chancen. Erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk und lassen Sie sich von tollen Projektideen inspirieren. Starten Sie bei uns, denn: „Karriere beginnt mit dem Studium!“ -frankfurt.de
MÖGLICHKEITEN ZUM ENGAGEMENT 33 STUDIERENDE INITIATIVEN Mehrere studentische Initiativen beleben Ihr Studium und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu engagieren und sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Studentische Freiwillige profitieren in vielerlei Hinsicht für ihren späteren Berufseinstieg. Sie trainieren wichtige Soft Skills, indem Sie Projekte leiten, Teams leiten, Meetings moderieren, Verhandlungen führen und Konflikte lösen. Darüber hinaus tragen die Initiativen mit ihrer Arbeit auch dazu bei, die Lehr- und Lernbedingungen am Fachbereich zu verbessern. Eine Übersicht und alle Kontaktdaten finden Sie unter: www.wiwi.uni-frankfurt.de/initiativenDer Fachschaftsrat setzt sich aus gewählten Personen zusammen Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und vertritt studentische Interessen in verschiedenen Gremien und Gremien. Mehr zur Arbeit auf Seite 36. 180 Degrees Consulting Frankfurt ist eine Gruppe hochmotivierter und engagierter Studierender, die sich aus verschiedenen Fachbereichen zusammengeschlossen haben, um die Goethe-Universität und das Rhein-Main-Gebiet mit der Idee zu unterstützen, Motivation und Talente von Studierenden zu nutzen mit den Bedürfnissen sozialer und gemeinnütziger Organisationen in Kontakt zu treten. Durch die Mitarbeit in der Initiative können ihre Mitglieder Beratungserfahrungen im gesellschaftlichen Kontext sammeln und ihre Fähigkeiten einsetzen, um die Zukunft verantwortungsvoll mitzugestalten. AIESEC ist mit über 80.000 Mitgliedern die weltweit größte Studentenorganisation, die Studierenden die Möglichkeit bietet, Mitglied oder international zu werden Durch ein Praktikum können Sie sich beruflich und persönlich weiterentwickeln und wertvolle Erfahrungen sammeln. An der Goethe-Universität hat AIESEC seit 1953 Praktikanten in über 130 Ländern weltweit vermittelt. Bachelor Meets Business ist eine Veranstaltungsreihe, die jedes Wintersemester an der Goethe-Universität stattfindet. Es dient als Kommunikationsplattform für Studierende und Unternehmen und ermöglicht Kontakte zu namhaften Arbeitgebern. Das Team, das die Veranstaltungsreihe organisiert, startet im Sommersemester.

FAQs

Ist die Goethe Uni eine Elite Uni? ›

“ Von den Befragten musste dann eine Rangfolge der aus ihrer Sicht besten, der zweitbesten und der drittbesten Hochschule gebildet werden. Mit 225 Punkten und einem Rating „sehr gut“ gehört die Goethe-Universität zu den „Top 10“ der besten Hochschulen.

Was ist die E Woche? ›

Die EWoche (kurz für Einführungswoche) ist ein Angebot der Fachschaft Informatik an Erstsemester (im folgenden Ersties genannt), um euch beim Einstieg ins Uni-Leben zu helfen. Dazu veranstalten wir in den 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn praktisch den ganzen Tag irgendwelche Events.

Welche Studiengänge gibt es an der Uni Frankfurt? ›

Weitere Studienmöglichkeiten
AbschlussHF/NF
Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike (BA)BachelorNebenfach
Archäologische WissenschaftenBachelorHauptfach mit einem Nebenfach
Archäometrie (BA)BachelorNebenfach
Audiovisual and Cinema StudiesMaster
122 more rows

Wie viel kostet ein Studium in Frankfurt? ›

Studiengebühren gibt es in Hessen seit 2008 nicht mehr, dennoch entstehen regelmäßige Kosten wie etwa der Semesterbeitrag (zurzeit etwa 60 Euro im Monat, inklusive Semesterticket) oder Ausgaben für Bücher, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie sich für ein Studium entscheiden.

Was ist die teuerste Uni in Deutschland? ›

Mit Abstand am meisten müssen die Studierenden der Leibniz Universität Hannover überweisen. Mit 439,73 Euro ist der Semesterbeitrag in der niedersächsischen Landeshauptstadt am höchsten. Über die Hälfte des Preises macht das teuerste Semesterticket des Vergleichs aus: 231,03 Euro werden allein dafür fällig.

Was ist das teuerste Studium in Deutschland? ›

"Medizin ist einer der teuersten Studiengänge überhaupt", sagt Cort-Denis Hachmeister vom CHE. "Vom Labor bis zum Krankenhaus brauchen die Unis eine extrem teure Ausstattung." Dazu komme der Kleingruppenunterricht, der viele Lehrkräfte bindet. Pro Student und Jahr belaufen sich die Kosten auf mehr als 30.000 Euro.

Wie wichtig ist die ersti Woche? ›

Das Wichtigste in Kürze. Die Ersti-Woche ist dazu da, dich an der Uni zurechtzufinden und dich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen. Wenn du Glück hast, organisiert deine Universität eine spezielle Einführungswoche, in der du deine Mitstudierenden und Dozierenden kennenlernst.

Was macht man in der O Woche? ›

Die Orientierungsphase – auch O-Woche, Einführungswoche o. ä. genannt – ist die ideale Gelegenheit, um dich mit der Hochschule vertraut zu machen und deine künftigen StudienkollegInnen kennenzulernen. Nicht selten werden in dieser Zeit wichtige Studienkontakte oder gar Freundschaften geknüpft.

Was ist die beste Uni in Frankfurt? ›

Die Frankfurter Goethe-Uni hat es im Shanghai-Ranking erstmals unter die besten 100 Universitäten weltweit geschafft. Unter den deutschen Mitbewerbern kamen die Frankfurter auf den sechsten Platz. Die Frankfurter Goethe-Universität schaffte erstmals den Sprung unter die 100 weltbesten Universitäten.

Wo wohnt man als Student in Frankfurt? ›

  • Neon Wood am Riedberg.
  • Studentenwohnheim Max-von-Laue-Straße.
  • YOUNIQ-Living in der Altenhöferallee.
  • Studentenwohnheim Rat-Beil-Straße.
  • Studentenwohnheim Sandhöfer Allee.
  • Studentenwohnheim Sandhofstraße.
  • Studentenwohnheim Kleine Seestraße.
  • Studentenwohnheim Bockenheimer Landstraße.
Feb 15, 2023

Ist Frankfurt gut zum Studieren? ›

Ist Frankfurt am Main gut zum Studieren? Frankfurt am Main hat für Studenten /-innen viel zu bieten. Es gibt eine große Auswahl an Studiengängen, eine vielfältige Kulturszene und ein lebendiges Nachtleben. Die Metropole bietet aber auch viele Grünflächen für die nötige Erholung vom Uni-Stress.

Wie viel Geld braucht man als Student in Frankfurt? ›

Studium nur an einem Ort teurer als in Frankfurt

Aus einer Studie geht hervor, dass Studierende mindestens 885 Euro ausgeben müssen.

Wie viel Geld braucht man zum Leben als Student? ›

Monatlich sollten Eltern für Leben und Studium mit rund 596 bis 1.250 Euro rechnen. Unverheiratete Studenten mit eigenem Haushalt brauchen im Monat durchschnittlich 918 Euro, also insgesamt rund 55.000 Euro bei zehn Semestern.

Was kostet das Semesterticket in Frankfurt? ›

Semesterbeitrag für das Wintersemester 2021/2022
363,30 EuroSumme Semesterbeitrag
216,30 EuroBeitrag zum RMV-Semesterticket (AStA)
2,00 EuroRechtsschutzversicherung (AStA)
11,00 EuroStudentischer Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (AStA)
1,00 EuroKulturticket (AStA)
3 more rows

Wo studiert die deutsche Elite? ›

Aber auch in Deutschland gibt es seit einigen Jahren so genannte Elite-Unis. Seit 2006 dürfen sich bestimmte Hochschulen, die im Rahmen der Exzellenzinitiative ausgewählt wurden, so nennen. Derzeit sind das 11 Unis, darunter die Uni Tübingen, TU Dresden und RWTH Aachen.

Was ist das härteste Studium in Deutschland? ›

Die schwersten Studiengänge sind u. A. : Medizin, Jura, Bauingenieurwesen und Mathematik/ Chemie/ Physik.

Welche deutsche Uni hat den besten Ruf? ›

Die Top 10 Universitäten in Deutschland sind laut THE Ranking Folgende:
  • Technische Universität München (TUM)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Universität Heidelberg.
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin.
  • Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin)
  • Universität Tübingen.
  • Universität Bonn.
Mar 1, 2023

Wie teuer ist ein Semester in Harvard? ›

Die Studiengebühren betragen derzeit 31 456 Dollar für jedes der vier Jahre am Harvard College. Einschließlich Unterkunft und Verpflegung sind es rund 45 500 Dollar.

Was ist das beliebteste Studium in Deutschland? ›

Die beliebtesten Studiengänge
PlatzierungFrauenMänner
1BetriebswirtschaftslehreBetriebswirtschaftslehre
2GermanistikMaschinenbau
3MedizinInformatik
4JuraElektrotechnik
6 more rows

Was ist das beste Studium in Deutschland? ›

Nur BWL bleibt unangefochtener Spitzenreiter. Und zwar auf beiden Seiten. Die Gründe: Gute Jobchancen, solide Gehälter und vielleicht auch ein Stück Ungewissheit, was man eigentlich machen möchte.

Was passiert in der Einführungswoche? ›

Die Einführungswoche soll Studienanfängern wie dir den Einstieg ins Studium erleichtern. Sie wird an vielen Hochschulen angeboten und ist auf die einzelnen Fachbereiche ausgelegt. Du lernst deine Hochschule sowie die Dozenten kennen und erfährst Wichtiges zum Studienverlauf.

Wie viele Module hat man im ersten Semester? ›

Wenn du dir aber mit den ersten Modulen schwer tust, kannst du eine verlängerte Studieneingangsphase belegen. Dort wird das erste Semester auf 1 Jahr gestreckt. Da hast du dann genug Zeit alle Grundlagen zu festigen. Danach sollten 6 Module pro Semester kein Problem mehr sein.

Was brauche ich für den Studienstart? ›

Was brauche ich alles für mein Studium? Die Voraussetzungen sind je nach Studiengang unterschiedlich. Du brauchst auf jeden Fall dein Abiturzeugnis, um dich für ein Studium zu bewerben. Bei einigen Studiengängen musst du außerdem ein Praktikum vor Studienbeginn machen oder einen Sprachnachweis vorlegen.

Was bedeutet erstis? ›

[1] umgangssprachlich: Kurzbezeichnung für einen Studenten im ersten Semester. Herkunft: verkürzt aus Erstsemester mit dem Suffix -i.

Wann ist O Phase? ›

Die O-Phase beginnt am Montag, dem 16. Oktober 2023. Die Vorlesungszeit beginnt am Montag, dem 23. Oktober 2023. Die zentrale Immatrikulationsfeier der Uni findet am Montag, 23. Oktober 2023 um 16:30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt. Was bringt dir die O-Phase?

Was ist das beste Universität der Welt? ›

Die 50 Top Universitäten der Welt
World University Rank 2023UniversitätLand/Region
1University of OxfordUK
2Harvard UniversityUSA
(=) 3University of CambridgeUK
(=) 3Stanford UniversityUSA
46 more rows
Mar 10, 2023

Ist Harvard die beste Uni der Welt? ›

Harvard ist die beste Universität der Welt. Das zumindest sagt eine aktuelle Studie des Center for World University Rankings (CWUR). Im nach eigenen Angaben größten akademischen Ranking weltweiter Universitäten werden 2000 Hochschulen bewertet.

Wie viel kostet ein Studentenwohnheim in Frankfurt? ›

Die Einzelappartements sind zwischen 17 und 20 qm groß und kosten zwischen 326 Euro und 354 Euro monatlich. Direkt in der Nähe ist das Wohnheim Sandhofstraße. Dort kannst du zwischen einem Einzelappartement ab 380 Euro oder einem WG-Zimmer ab 426 Euro wählen.

Wie viel kostet Studentenwohnheim in Frankfurt? ›

Studentenwohnheim in Frankfurt

Im Falle von Frankfurt können es für ein Zimmer im Wohnheim etwa 300-350 Euro pro Monat sein.

Was kostet Studentenwohnheim in Frankfurt? ›

Durchschnittlich kostet ein Platz in einem Studentenwohnheim in Frankfurt am Main rund 320 € pro Monat. Zum Vergleich gibt das Deutsche Studentenwerk einen durchschnittlichen Preis für einen Platz im Studentenwohnheim in Deutschland mit 266 € an.

Ist es gut in Frankfurt zu leben? ›

Lebensqualität: Laut Glücksatlas 2023 ist die Lebenszufriedenheit der Frankfurter mit 7,22 Punkten sehr hoch. Die Stadt am Main lag damit sogar auf Platz 2 hinter Hamburg und noch vor München.

Ist die Frankfurt School anspruchsvoll? ›

Die Bachelor-Studiengänge der Frankfurt School sind akademisch anspruchsvoll. Um gut abzuschneiden, sind exzellente mathematische und sprachliche Fähigkeiten unabdingbar.

Wie viel kostet Frankfurt Business School? ›

Die Studiengebühren an der Frankfurt School fallen unter die teuersten der DACH Region. Pro Semester kostet das Studium über 7.000 Euro, beachten muss man im Gegensatz zu anderen privaten Unis, dass der Bachelor an der FS sieben bzw. acht und nicht sechs Semester dauert.

Was ist ein gutes Gehalt in Frankfurt? ›

Was die Zufriedenheit mit dem eigenen Gehalt betrifft, so liegt laut Stepstone-Report die Grenze bei einem Durchschnittseinkommen von 64263 Euro: Wer diese Summe oder mehr verdient, ist eher zufrieden als unzufrieden. Mehrheitlich sehr zufrieden sind dagegen Beschäftigte mit einem Einkommen jenseits von 81503 Euro.

Wie viel Geld pro Woche für Essen Student? ›

Für ihre Ernährung geben Studenten 168 Euro im Monat aus. Das sind ca. 40 Euro in der Woche und 5-6 Euro am Tag.

Wie bekomme ich die 300 Euro als Student? ›

Wer neben dem Studium arbeitet ( z. B. Minijob oder als Werkstudent) und in Deutschland wohnt oder sich gewöhnlich dort aufhält (unbeschränkte Einkommensteuerpflicht), bekommt 300 Euro Energiepreispauschale.

Wie viel Geld für Lebensmittel pro Monat 1 Person 2023? ›

Wie viel Geld für Lebensmittel pro Monat 1 Person 2023? – Wie viel kosten Lebensmittel für eine Person pro Monat? Die durchschnittlichen Kosten für Lebensmittel liegen für eine Person bei 234 Euro pro Monat.

Wo kann man als Student am meisten Geld verdienen? ›

Hier findest Du die 10 besten Nebenjobs für Studenten und erfährst, wie viel Du dort verdienen kannst.
  • Kellnern. Kellnern ist der Klassiker unter den Studentenjobs. ...
  • Nachhilfe. Auch Nachhilfe ist ein typischer Studentenjob. ...
  • Promotion. ...
  • Bezahlte Umfragen. ...
  • Kurier. ...
  • Aushilfe im Einzelhandel. ...
  • Texter. ...
  • Studentische Hilfskraft.
Apr 15, 2022

Wie viel kostet Essen pro Tag? ›

Wie viel Geld für Essen pro Tag?
HaushaltsgrößeDurchschnittliche Kosten für Lebensmittel pro Tag
1-Personen-Haushalt5,67 – 7,33 €
2-Personen-Haushalt5,33 – 6,00 €
3-Personen-Haushalt4,33 – 4,90 €
4-Personen-Haushalt4,43 – 4,93 €
1 more row
Feb 18, 2023

Wie weit gilt Semesterticket Frankfurt? ›

Euer AStA-Semesterticket gilt in ganz Hessen und darüber hinaus in Mainz, den Landkreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe sowie weiteren Übergangsgebieten.

Kann man mit Semesterticket jemanden mitnehmen Hessen? ›

Nein, es ist nicht möglich jemanden auf der Fahrkarte mitzunehmen. Das Semesterticket eine persönliche Zeitkarte, die nur von dir benutzt werden kann. Du darfst dein Semesterticket auch nicht verleihen.

Wo gilt das Semesterticket Hessen? ›

Das SemesterTicket gilt im gesamten Verbundraum des RMV und in den Übergangstarifgebieten zum Nordhessischen VerkehrsVerbund (NVV) und zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN).

Welche Unis sind Elite? ›

Die Top 10 der Eliteuniversitäten
  • University of Oxford (England)
  • California Institute of Technology (USA)
  • Harvard University (USA)
  • Stanford University (USA)
  • University of Cambridge (England)
  • MIT - Massachusetts Institute of Technology (USA)
  • Princeton University (USA)
  • University of California, Berkeley (USA)
Sep 19, 2022

Ist die Goethe Uni eine Target? ›

MMn ist Goethe eine solide T2 (T1 = Mannheim, T1,5=Köln & WHU) Uni, aber keinesfalls eine Target.

Ist Harvard eine Elite Uni? ›

Die Eliteuniversität Harvard in den USA ist weiterhin die reichste Hochschule der Welt. Wie aus dem am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlichten Jahresfinanzbericht hervorgeht, erhöhte die renommierte Hochschule im US-Bundesstaat Massachusetts ihr Vermögen binnen eines Jahres um 27 Prozent.

Was ist die beste Uni in Deutschland? ›

Die beste Uni in Deutschland ist die Technische Universität München (TUM), dicht gefolgt von der LMU München (Stand 2023). Übrigens: Die ersten Plätze des THE-Rankings belegen Unis in Großbritannien und den USA. Die beste Uni in Europa ist die ETH Zürich auf Platz 11.

Was ist die berühmteste Universität der Welt? ›

Die 50 Top Universitäten der Welt
World University Rank 2023UniversitätLand/Region
1University of OxfordUK
2Harvard UniversityUSA
(=) 3University of CambridgeUK
(=) 3Stanford UniversityUSA
46 more rows
Mar 10, 2023

Welche Unis haben einen guten Ruf? ›

Welche Unis sind die besten in Deutschland?
  • Technische Universität München (TUM)
  • Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
  • Universität Heidelberg.
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin.
  • Humboldt Universität zu Berlin (HU Berlin)
  • Universität Tübingen.
  • Universität Bonn.
  • Freie Universität Berlin (FU Berlin)
Mar 1, 2023

Was ist besser Harvard oder Yale? ›

Im THE-Ranking 2020 hält die Yale University den achten Platz des Vorjahres. Harvard gilt traditionell als die renommierteste Universität der USA. Die älteste Hochschule des Landes wurde 1636 gegründet. International ist sie allerdings nach Ansicht des Magazins THE nicht absolute Spitze.

Wie schwer ist das Studium der Wirtschaftswissenschaften? ›

Es kommt immer sehr auf den einzelnen Menschen an. Ich tue mich schwer mit Mathematik weil ich eher praktisch denken kann und komme dann dadurch mit Dingen wie Produktionswirtschaft besser klar. Aber im Schnitt würde ich sagen ist der Studiengang mit geringen bis mittelmäßigen Aufwand gut zu meistern.

Welchen NC braucht man für BWL in Mannheim? ›

Welchen NC brauche ich? Dadurch, dass die Durchschnittsnote im Abitur nicht das einzige Kriterium bei der Zulassung ist, gibt es keinen eindeutigen „NC“ für den Bachelor BWL Studiengang. Ihr werdet von offizieller Seite auch keine Einschätzungen bekommen, da es jedes Jahr Schwankungen gibt.

Welchen NC braucht man für Wirtschaft? ›

Der NC von Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie (1-Fach) lag im Schnitt bei 2,5. Der höchste NC lag im Wintersemester bei 2,1 in Frankfurt / Main an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der NC von Wirtschaftswissenschaften / Ökonomie (Kombi-Bachelor/Lehramt-Teilfach) lag im Schnitt bei 2,3.

Wie viel kostet Harvard im Monat? ›

Das Stiftungsvermögen von Harvard beträgt rund 35 Milliarden Dollar. Die Studiengebühren betragen derzeit 31 456 Dollar für jedes der vier Jahre am Harvard College. Einschließlich Unterkunft und Verpflegung sind es rund 45 500 Dollar.

Wie viele Deutsche haben in Harvard studiert? ›

Fast zwanzig Prozent der Studentenschaft in Harvard sind international, im Schnitt schaffen es pro Jahr zwölf bis vierzehn deutsche Studenten /-innen an die berühmte Universität.

Welchen Notendurchschnitt brauche ich für Harvard? ›

Hier liegt die Vorgabe bei 100 von 120 zu erreichenden Punkten, als Aufnahmebedingung für die Harvard University. Des Weiteren benötigst Du neben übersetzten Zeugnissen auch zwei Empfehlungsschreiben von Lehrern.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ray Christiansen

Last Updated: 06/09/2023

Views: 5575

Rating: 4.9 / 5 (69 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ray Christiansen

Birthday: 1998-05-04

Address: Apt. 814 34339 Sauer Islands, Hirtheville, GA 02446-8771

Phone: +337636892828

Job: Lead Hospitality Designer

Hobby: Urban exploration, Tai chi, Lockpicking, Fashion, Gunsmithing, Pottery, Geocaching

Introduction: My name is Ray Christiansen, I am a fair, good, cute, gentle, vast, glamorous, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.